Hg. von Mario De Nonno La collana Collectanea grammatica Latina accoglie dal 2001 nuove edizioni critiche di opere grammaticali antiche e tardoantiche, fondate su un rigoroso (e spesso innovativo) esame diretto dell'intera tradizione manoscritta. Ciascuna edizione è accompagnata, di volta in volta, dai più opportuni strumenti per la comprensione del contesto storico e culturale del testo e per la valorizzazione del suo contenuto dottrinale: traduzioni, note e commenti, appendici, indici. A partire dal 2023, ai volumi di edizione critica si affiancano, nella collana, volumi di Supplementa , di carattere monografico o collettivo, sempre legati alla riflessione sulla lingua latina nell'antichità e all'influsso esercitato da tale riflessione sull'età medievale e moderna. In die Reihe Collectanea grammatica Latina werden seit 2001 neue kritische Editionen von grammatikalischen Werken der Antike und Spätantike aufgenommen, die auf einer gründlichen (und oft innovativen) Untersuchung der gesamten handschriftlichen Überlieferung beruhen. Jede Edition wird – jeweils nach den Erfordernissen des Einzeltextes – durch Hilfsmittel ergänzt, die zum Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes und zur Bewertung des Lehrinhalts des jeweiligen Textes am besten geeignet sind: Übersetzungen, Anmerkungen und Kommentare, Anhänge, Indices. Seit 2023 werden die kritischen Editionen innerhalb der Reihe durch Supplementbände ergänzt, die den Charakter von Monographien oder von Sammelbänden haben und stets der Reflexion über die lateinische Sprache in der Antike und dem Einfluss dieser Reflexion auf das Mittelalter und auf die Moderne gewidmet sind.
Latin Grammarians Forum 2021. Supplementum 1 Atti del convegno, Roma, 21-23 settembre 2021. A cura di Claudio Giammona, Michela Rosellini, Elena Spangenberg Yanes
118,00 EUR 2023, XCVIII, 414 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.18.1) ISBN : 978-3-615-00456-4 Lieferbar!
Weitere Informationen: Die kritische Editionen beinhaltende Reihe Collectanea grammatica Latina (CGL), die 2001 auf Initiative von Giuseppe Morelli gegründet wurde, wird ab diesem Band durch eine Reihe von Supplementa ergänzt, die Raum für spezifischere, entweder monographische oder kollektive, Untersuchungen über das Studium der lateinischen Sprache im Altertum bzw. die Erforschung antiker grammatikalischer Werke bieten sollen. Der vorliegende Band enthält die Proceedings des dritten „Latin Grammarians Forum“ (Rom, September 2021), einer Initiative, die das größer werdende Interesse an lateinischen Grammatikern und allgemeiner der Forschung zur Tradition der antiken Grammatik (zu verstehen sowohl als scientia recte loquendi als auch als auctorum enarratio) in den letzten fünfzig Jahren widerspiegelt – an der Schnittstelle zwischen Textkritik, Exegese und Überlieferungsgeschichte, Untersuchung der indirekten Überlieferung der Klassiker und Geschichte der Schule im Altertum, historischer Sprachwissenschaft und Geschichte der Sprachwissenschaft, Rekonstruktion der interlinguistischen und interkulturellen Beziehungen von einem Ende des antiken Mittelmeerraums zum anderen sowie zwischen dem Mittelmeerraum und Kontinentaleuropa. Dem Band vorangestellt ist ein von Michela Rosellini und Elena Spangenberg Yanes verfasster Index alter und mittelalterlicher lateinischer Grammatikwerke: er bietet ein erschöpfendes und sorgfältig aktualisiertes Arbeitsmittel, das genaue Hinweise auf die Referenzausgaben von grammatikalischen Texten sowie auf deren Zitierweise gibt.
M. Plotii Sacerdotis Artium grammaticarum libri I-II. [Probi] De Catholicis Introduzione, edizione critica sinottica, commento e indici a cura di Andrea Bramanti. 2 Bände. Marius Plotius Sacerdos
196,00 EUR 2022, 1266 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.17) ISBN : 978-3-615-00448-9 Lieferbar!
Weitere Informationen: Per lungo tempo ignorato a favore dei ben più illustri e influenti Donato e Prisciano, Plozio Sacerdote è il primo grammatico latino tardoantico di cui si è conservata l’opera completa. I tre libri delle sue Artes, scritti a cavallo tra il III e il IV secolo, portano i segni di un’ambiziosa, seppur non priva di difetti, organizzazione del sistema linguistico, pensata per adeguarsi alle mutate esigenze della scuola del tempo. Di questa grammatica Andrea Bramanti propone ora una nuova edizione dei primi due libri, il secondo dei quali viene finalmente presentato in assetto sinottico con la versione parallela rappresentata dai Catholica dello Ps. Probo. Il primo volume affianca al testo critico – esito di una revisione autoptica dei testimoni, comprendente anche il contributo della fase di trasmissione umanistica – un’ampia introduzione contenente il profilo del grammatico, la descrizione della struttura dell’opera e della tradizione manoscritta. Il secondo volume, invece, ospita un ricco corredo esegetico, dove si affrontano problemi di natura testuale, grammaticale e retorica, ed è completato da tre indici al testo dedicati ai fontes letterari, alla terminologia tecnica e alle forme usate come esempi. Plotius Sacerdos, der lange zugunsten der weitaus berühmteren und einflussreicheren Donatus und Priscianus ignoriert wurde, ist der erste spätantike lateinische Grammatiker, dessen Gesamtwerk erhalten blieb. Geschrieben zwischen dem 3. und 4. Jh. n. Chr., repräsentieren die drei Bücher seiner Artes eine ehrgeizige, wenn auch nicht fehlerfreie, Organisation des Sprachsystems, konzipiert und angepasst an die Bedürfnisse der Schule seiner Zeit. Von Andrea Bramanti wird eine neue Ausgabe der ersten beiden Bücher vorgelegt, wobei das zweite Buch neben der gesonderten Version der Catholicas des Ps. Probus dargestellt wird. Der erste Band enthält den kritischen Text – das Ergebnis einer direkten Kollation aller Handschriften, einschließlich des Beitrags der humanistischen Übertragungsperiode – und eine ausführliche Einleitung, die ein Profil des Plotius Sacerdos nachzeichnet sowie die Struktur und die handschriftliche Überlieferung des Werkes beschreibt und erläutert. Im zweiten Band findet sich ein reicher Kommentarteil, in dem textliche, grammatikalische und rhetorische Fragen behandelt werden, vervollständigt durch drei Indices zu den im lateinischen Text zitierten Stellen, der Fachterminologie sowie den als Beispiele verwendeten Formen.
De nominibus dubiis cuius generis sint Introduzione, testo critico e commento a cura di Elena Spangenberg Yanes
128,00 EUR 2020, CXXVIII, 484 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.16) ISBN : 978-3-615-00442-7 Lieferbar!
Weitere Informationen: Estremo erede, in ordine cronologico, della tradizione antica sul 'dubius sermo', che risale in ultima analisi a Plinio il Vecchio, il trattato anonimo 'De nominibus dubiis' (VII/VIII sec. d. C., probabilmente composto in Gallia) è costituito da una serie alfabetica di lemmi che vertono per lo più su questioni di genere nominale, ma anche di numero, ortografia e semantica. Esso occupa un posto rilevante nel panorama della trattatistica grammaticale latina sia come fonte di frammenti di opere perdute di età repubblicana e protoimperiale, sia perché è uno dei più precoci testimoni dell’uso scolastico della letteratura cristiana. Il volume curato da Elena Spangenberg Yanes propone una nuova edizione critica del 'De nominibus dubiis', basata sulla prima collazione completa e diretta di tutti i manoscritti conosciuti, che ha condotto a una ricostruzione più affidabile del testo e al recupero della sua 'facies' ortografica originale. La tradizione manoscritta, la struttura e le fonti dell’opera, così come le sue particolarità espressive e dottrinali, sono illustrate nell’ampia introduzione e nel commento continuo. Il volume è completato dagli indici dei lemmi e dei passi citati nel testo latino. Die anonyme Schrift 'De nominibus dubiis' (7./8. Jh. n. Chr., wahrscheinlich in Gallien verfasst) ist chronologisch der letzte Teil des Erbes der antiken Tradition des 'dubius sermo', die auf Plinius den Älteren zurückgeht. Sie besteht aus einer alphabetisch geordneten Reihe von Lemmata, die Auskunft zum Nominalgenus, Numerus sowie zu Orthographie und Semantik geben. Diese Schrift nimmt einen wichtigen Stellenwert im Rahmen der lateinischen grammatikalischen Abhandlungen ein, sowohl als Quelle von Fragmenten verlorengegangener Werke republikanischer und frühkaiserlicher Zeit als auch als eines der frühen Zeugnisse der Anwendung von christlicher Literatur im Schulunterricht. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine neue kritische Ausgabe des 'De nominibus dubiis', die auf der ersten vollständigen und direkten Kollation aller bekannten Handschriften basiert und zu einer zuverlässigeren Rekonstruktion des Textes und zur Rückgewinnung seiner ursprünglichen orthographischen 'facies' führt. Die handschriftliche Überlieferung, die Struktur und die Quellen des Werkes sowie dessen sprachliche und theoretische Besonderheiten werden in der ausführlichen Einleitung und im Kommentar zu den einzelnen Lemmata erläutert. Der Band wird durch Indices der Lemmata und der im lateinischen Text zitierten Stellen vervollständigt.
Pompeii Commentum in Artis Donati partem tertiam, a cura di Anna Zago Tomo I: Introduzione, testo critico e traduzione. Tomo II: Note di commento, appendice e indici Pompeius
136,00 EUR 2. Auflage 2023, 570 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.15) ISBN : 978-3-615-00459-5 Lieferbar!
Weitere Informationen: Nel vasto panorama dei commentatori delle Artes di Donato, l’africano Pompeo, attivo tra il V e il VI secolo, si distingue per l’instancabile verve con cui espone ogni aspetto della tradizione grammaticale di cui è orgoglioso portavoce. La particolarità del suo Commentum è lo stile irregolare, spontaneo e vicino all’oralità, che ha fatto pensare a una composizione “stenografica” dell’opera, ricavata forse dalle lezioni viva voce del maestro, e che si rivela di fondamentale importanza per la nostra conoscenza delle pratiche didattiche nelle periferie dell’impero. Il volume di Anna Zago propone una nuova edizione critica del Commentum relativo alla terza parte dell’Ars maior donatiana, il cosiddetto Barbarismus, su pregi e difetti del discorso: il testo di Pompeo offre una prospettiva assai interessante sulla consapevolezza dei grammatici rispetto ai mutamenti della lingua latina, poiché spesso testimonia fenomeni di evoluzione verso il cosiddetto “neostandard” del latino tardo. L’edizione, basata su tutti i testimoni fino a questo momento noti (19, contro i 4 utilizzati dal Keil), è preceduta da un’ampia introduzione storica e filologica. Il testo è fornito di indici e corredato di una traduzione italiana, primo indispensabile avvicinamento all’esegesi del Commentum. Le note di commento, che occupano il secondo volume, discutono le principali questioni testuali e costituiscono, in prospettiva più ampia, un ricco sussidio per lo studio di vitia e virtutes orationis nella tradizione grammaticale latina. Unter den zahlreichen Kommentatoren der artes von Donatus fällt der afrikanische Grammatiker Pompeius (alias Pompeius Maurus, 5. bzw. 5./6. Jh.) durch den eigenartigen Schwung auf, mit dem er jeden Aspekt der grammatischen Tradition veranschaulicht, die er stolz vertritt. Pompeius’ Commentum zeichnet sich durch einen unregelmäßigen, spontanen, mündlichkeitsnahen Stil aus, woraus der Eindruck entsteht, es handle sich dabei um eine quasi-stenographische Transkription der Lehre des Pompeius. So erweist sich das Commentum als ein grundlegendes Werk zur Erweiterung unseres Wissens über die Unterrichtspraktiken in der Peripherie des Römischen Reichs. Anna Zagos Werk, bestehend aus zwei Teilbänden, beinhaltet eine neue kritische Edition des dritten Teils des Commentum der Ars Maior, des Barbarismus, der den Tugenden und Lasten der Rede gewidmet ist. Da er oft sprachliche Veränderungen in Richtung des sogenannten spätlateinischen Neustandards aufzeigt, stellt Pompeius’ Text einen interessanten Beleg für das wachsende Bewusstsein der Grammatiker im Hinblick auf den Wandel der lateinischen Sprache dar. Die neue Ausgabe, die sich im Gegensatz zu der auf vier Manuskripten basierenden Ausgabe Heinrich Keils auf sämtliche (19) bisher bekannte Manuskripte bezieht, wird durch eine ausführliche historisch-philologische Einführung begleitet und ist mit Indizes versehen. Die italienische Übertragung soll als erste Annäherung an die Textauslegung dienen. Die im zweiten Teilband enthaltenen Anmerkungen befassen sich mit den wichtigsten Fragen des Textes. Zusammen stellen beide Bände ein wertvolles Hilfsmittel für das Studium der vitia und der virtutes orationis in der lateinischen grammatischen Tradition dar.
Ars Ambianensis Le tre redazioni delle Declinationes nominum. Editio princeps con commento e indici a cura di Claudio Giammona. Claudio Giammona
68,00 EUR 2016, LXVIII, 363 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.14) ISBN : 978-3-615-00424-3 Lieferbar!
Weitere Informationen: Con il nome di Ars Ambianensis si suole designare una grammatica elementare, conservata in tre redazioni, che testimonia in maniera esemplare lo sforzo dei maestri altomedievali di adattare la tradizione artigrafica e lessicologica tardoantica alle esigenze dell’insegnamento del latino in una età in cui tale lingua doveva essere insegnata e appresa, ormai, come seconda lingua rispetto alla lingua madre dei discenti. Claudio Giammona descrive accuratamente la tradizione manoscritta dell’Ars, ne caratterizza sul piano genetico e funzionale le redazioni conservate, e ne pubblica per la prima volta – in un’edizione critica programmaticamente rispettosa della facies linguistica dei testimoni manoscritti – gli elenchi di schemi flessivi, suddivisi per declinazioni, genere e desinenze, che vanno sotto il nome di Declinationes nominum. L’edizione è corredata da un vasto commento, che si propone di inquadrare esaurientemente la materia del trattato nella tradizione della grammatica tardoantica e dei suoi sviluppi altomedievali, facendone al tempo stesso risaltare i tratti di singolarità. Articolati indici ordinano l’ampia esemplificazione lessicale che caratterizza (in forma spesso alterata) l’Ars nelle sue tre redazioni. Der Name Ars Ambianensis bezeichnet eine Elementargrammatik, die in drei Fassungen überliefert wurde. Sie bezeugt exemplarisch die Leistung der frühmittelalterlichen Gelehrten, die spätantike artigraphische und lexikalische Tradition an die Anforderungen des Lateinunterrichts anzupassen – in einer Zeit, in der diese Sprache bereits wie eine Fremdsprache unterrichtet und gelernt werden musste, mit Rücksicht auf die Muttersprache der Lernenden. Claudio Giammona beschreibt sorgfältig die handschriftliche Überlieferung der Ars, bestimmt die erhaltenen Fassungen nach ihrer Art und Funktion und publiziert zum ersten Mal - in einer kritischen Ausgabe, die in programmatischer Weise die linguistische facies der Textzeugen berücksichtigt - die Verzeichnisse der Flexionsschemata, unterteilt in Deklinationen, Genera und Endungen, die unter der Bezeichnung Declinationes nominum zusammengefasst werden. Die Edition ist mit einem ausführlichen Kommentar versehen, der sich zum Ziel setzt, den behandelten Stoff erschöpfend in die Tradition der spätantiken Grammatik und ihrer frühmittelalterlichen Entwicklung einzuordnen und zugleich die Merkmale ihrer Einzigartigkeit aufzuzeigen. Wohlstrukturierte Indices ordnen die zahlreichen lexikalischen Beispiele, die (häufig in abgewandelter Form) die Ars charakterisieren, ihren drei Fassungen zu.
Prisciani Caesariensis Ars, Liber XVIII, Pars prior Introduzione, testo critico e indici a cura di Michela Rosellini. Priscianus
58,00 EUR 2023, LII, 170 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.13.1) ISBN : 978-3-615-00455-7 Lieferbar!
Weitere Informationen: Band 13.1 der Collectanea grammatica Latina schließt die Edition des achtzehnten Buchs der Ars Priscians aus Cäsarea ab, des umfangreichsten und vielschichtigsten grammatikalischen Werks, das aus der griechisch-römischen Antike überliefert ist. Die Veröffentlichung begann mit Band 13.2, der den von Michela Rosellini herausgegebenen kritischen Text sowie den von Elena Spangenberg Yanes verfassten Kommentar zum letzten Teil des Buches enthält, der aus einem Lexikon namens Atticismi besteht. Das achtzehnte Buch, das insgesamt längste aus Priscians Hauptwerk, ist der Syntax von Substantiven und Verben gewidmet und basiert auf der Syntax des griechischen Grammatikers Apollonius Dyscolus, der als Hauptquelle im ersten Teil des Buches gilt. Der Text wird auf der Grundlage einer neuen und umfassenden Übersicht über die handschriftliche Überlieferung ediert und von einem reichen Apparat der loci similes ergänzt; vom ersten Teil des Buches wird hier die erste Übersetzung ins Italienische bereitgestellt.
Prisciani Caesariensis Ars, Liber XVIII, Pars altera, 1 Introduzione, testo critico e indici a cura di Michela Rosellini. Priscianus
49,80 EUR 2. Aufl. 2021, CL, 162 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.13.2.1) ISBN : 978-3-615-30044-4 Lieferbar!
Weitere Informationen: Dieser Band eröffnet, mehr als anderthalb Jahrhunderte nach der Ausgabe von Martin Hertz in den Grammatici Latini (II-III 377), die neue kritische Edition der monumentalen Ars Priscians aus dem mauretanischen Cäsarea, des umfangreichsten und vielschichtigsten grammatikalischen Werks, das aus der griechisch-römischen Antike überliefert ist. Es wurde im Jahre 526-527 in Konstantinopel von einem Schüler des Grammatikers abgeschrieben, bevor der Text, insbesondere dessen letzte Teile, in endgültiger Form ausgearbeitet war. Auf ungewöhnliche Weise, und zwar aus den von Michela Rosellini im Vorwort und in der Einleitung erläuterten Gründen, beginnt die Publikation mit dem Schluss des Werks, einem sehr reichhaltigen Anhang syntaktischer Beobachtungen, die in Form eines griechisch-lateinischen Lexikons abgefasst sind (GL III 278-377). Die kritische Edition basiert auf einer umfassenden Bewertung der schier endlosen handschriftlichen Überlieferung, für die erstmals die Rekonstruktion eines Stammbaums vorgeschlagen wird, der es gestattet, den Variantenapparat, der die Ausgabe von Hertz schwerfällig machte, sehr beträchtlich zu vereinfachen, Basis der Edition ist ferner eine gründlichere Analyse der Art und Weise, wie der Grammatiker mit der Neubearbeitung und der Komposition verfuhr; der Text wird außerdem durch einen vollständigeren Apparat der loci similes bereichert, der auf die griechischen grammatikalischen und lexikographischen Quellen ausgedehnt wurde.
Prisciani Caesariensis Ars, Liber XVIII, Pars altera, 2 Commento, a cura di Elena Spangenberg Yanes. Priscianus
89,00 EUR 2017, LXXII, 527 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.13.2.2) ISBN : 978-3-615-00432-8 Lieferbar!
Weitere Informationen: Con il volume 13.2 dei Collectanea grammatica Latina prende avvio, a distanza di più di un secolo e mezzo dalla precedente edizione di Martin Hertz nei Grammatici Latini (II-III 377), l’attesa nuova edizione critica della monumentale Ars di Prisciano di Cesarea, la più estesa e complessa opera grammaticale trasmessa dall’antichità greco-latina, trascritta a Costantinopoli nel 526-527 da un allievo del grammatico quando il testo, specie nelle ultime parti, si trovava in uno stato di elaborazione ancora provvisorio. Per i motivi illustrati da Michela Rosellini nella Premessa e nell’Introduzione al tomo I, la pubblicazione ha preso avvio dalla parte finale dell’opera, costituita da una molto ampia appendice di osservazioni sintattiche redatte in forma di lessico greco-latino (GL III 278-377). Il tomo 13.2.1 (2015), contenente il testo critico con apparato dei loci similes e indici a cura di M. Rosellini, si completa ora con il tomo 13.2.2, a cura di Elena Spangenberg Yanes, che offre una esauriente introduzione alle fonti e al processo di rielaborazione operato da Prisciano, cui segue un ampio commento critico, dottrinale e linguistico; particolare attenzione è rivolta all’analisi testuale e formale delle numerosissime citazioni da auctores greci e latini che caratterizzano la compilazione. Der Band 13.2 der Collectanea grammatica Latina eröffnet, mehr als anderthalb Jahrunderte nach der Ausgabe von Martin Hertz in den Grammatici Latini (II-III 377), die seit langem erwartete neue kritische Edition der monumentalen Ars Priscians aus dem mauretanischen Cäsarea, des umfangreichsten und vielschichtigsten grammatikalischen Werks, das aus der griechisch-römischen Antike überliefert ist. Es wurde in den Jahren 526-527 in Konstantinopel von einem Schüler des Grammatikers abgeschrieben, bevor der Text, insbesondere dessen letzte Teile, in endgültiger Form ausgearbeitet war. Aus den von Michela Rosellini im Vorwort und in der Einleitung zum Band 13.2.1 erläuterten Gründen, hat die Publikation mit dem Schluss des Werks begonnen, einem sehr reichhaltigen Anhang syntaktischer Beobachtungen, die in Form eines griechisch-lateinischen Lexikons abgefasst sind (GL III 278-377). Den von Michela Rosellini herausgegebenen Band 13.2.1 (2015), der den kritischen Text sowie den Apparat der loci similes und die Sachregister einschließt, vervollständigt jetzt der von Elena Spangenberg Yanes herausgegebene Band 13.2.2. Dieser bietet eine erschöpfende Einführung zu den Quellen und deren Bearbeitungsprozess vonseiten Priscians, auf die ein umfangreicher kritischer, theoretischer und sprachlicher Kommentar folgt; besondere Aufmerksamkeit wird der Text- und Formanalyse der zahlreichen Zitate griechischer und lateinischer Autoren gewidmet. --- STIMMEN ZUM BUCH --- “In conclusion, this is a well-produced, erudite and informative piece of scholarship that will become the standard reference work for any research on the syntactic lexicon on Priscian (a work which deserves indeed further research, not only by scholars interested in ancient grammar).” (Giuseppe Pezzini, Athenaeum 109/1, 2021)
[Prisciani] De accentibus Introduzione, testo critico, traduzione e commento a cura di Claudio Giammona. Priscianus
49,80 EUR 2012, XCVIII, 219 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.12) ISBN : 978-3-615-00404-5 Lieferbar!
Weitere Informationen: A partire dall’inizio dell’XI secolo si diffonde negli scriptoria europei un breve trattato De accentibus, attribuito non senza contrasti al celebre grammatico Prisciano di Cesarea. L’opuscolo si presenta come un’agile guida alla pronuncia del latino destinata a utenti per i quali ormai da tempo esso non è più la lingua madre, e benché adoperi a questo proposito una metodologia ai nostri occhi fortemente difettosa conosce un’immensa fortuna come capostipite della tradizione delle artes lectoriae: il De accentibus pseudopriscianeo viene adottato come testo canonico nell’insegnamento delle grandi Università medievali, ed è oggi conservato in oltre 120 codici, collocabili tra XI e XV secolo. Claudio Giammona ripubblica criticamente il testo di questo singolare documento di storia della linguistica sulla base di una collazione completa di tutti i 27 testimoni anteriori al XIII secolo ed è in grado di precisarne con attendibile verosimiglianza la datazione e la localizzazione nella penisola iberica dell’inizio dell’VIII secolo. Il testo critico è accompagnato da una traduzione che intende essere il primo sussidio all’interpretazione, e da un commento che discute ampiamente i loci paralleli tardoantichi e altomedievali, illustrando le numerose particolarità e le più caratteristiche, e talora aberranti, dottrine dell’opera. Seit dem Anfang des 11. Jahrhunderts verbreitet sich in den Skriptorien Europas ein kurzer Traktat De accentibus, der – nicht ohne Widerspruch – dem berühmten Grammatiker Priscianus von Caesarea zugeschrieben wird. Das schmale Werk bietet eine handliche Einführung in die Aussprache des Lateins für Leser, bei denen Latein bereits nicht mehr die Muttersprache ist. Obwohl für dieses Anliegen eine in unseren Augen äußerst mangelhafte Methodik angewendet wird, erfährt die pseudo-priscianische Schrift eine immense Verbreitung als Ausgangspunkt der Tradition der artes lectoriae: sie wird als kanonischer Text im Unterricht der großen Universitäten des Mittelalters etabliert und ist in mehr als 120 zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert datierbaren Handschriften erhalten. Claudio Giammona legt dieses einzigartige Dokument der Geschichte der Linguistik in einer neuen kritischen Textausgabe vor, die auf der vollständigen Kollation aller 27 Textzeugen basiert, die vor dem 13. Jahrhundert zu datieren sind. Er ist in der Lage, die Datierung und Lokalisierung des Werks mit hoher Wahrscheinlichkeit zu präzisieren, nämlich auf der Iberischen Halbinsel am Anfang des 8. Jahrhunderts. Der kritische Text wird durch eine Übersetzung ergänzt, die sich als erstes Hilfsmittel für die Interpretation versteht, und durch einen Kommentar, der die spätantiken und hochmittelalterlichen loci paralleli bespricht und die zahlreichen Besonderheiten und auffälligsten – bisweilen in die Irre führenden – Lehren des Werks beleuchtet.
Caesii Bassi De metris. Atilii Fortunatiani De metris Horatianis a cura di Giuseppe Morelli. Vol. I: Introduzione, testo critico e appendice. Atilius Fortunatianus, Caesius Bassus
68,00 EUR 2011, CCXLII, 176 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.11.1) ISBN : 978-3-615-00382-6 Lieferbar!
Weitere Informationen: Tra le opere antiche riemerse a Bobbio nel 1493 spiccava un prezioso corpus comprendente una copia acefala del De metris di Cesio Basso, amico di Persio e fondatore dell’analisi metrica di Orazio lirico, e il più scolastico De metris Horatianis, dedicato nel IV secolo da un certo Atilio Fortunaziano a un aristocratico alunno. I due manuali, dimenticati da più d’un millennio, documentavano in modo esemplare gli orientamenti teorici della derivatio metrorum e dei metra prototypa, ed erano accompagnati da notevoli escerti di carattere grammaticale, metrico e retorico. L’attesa edizione critica di Giuseppe Morelli si basa sulla sistematica recensio dell’intera tradizione, inquadrata in un’originale ricostruzione del contesto storico e ideale della clamorosa scoperta dei codices Bobienses, con particolare attenzione alla polemica fra gli umanisti Merula e Poliziano, e alle vicende della pubblicazione dell’elenco dei nuovi testi e della loro divulgazione. Il primo tomo comprende la nuova edizione del corpus pubblicato dal Keil nei Grammatici Latini (VI 255-312), accompagnata da apparati critici e documentari e da indici; del trattato di Cesio Basso sono editi anche i frammenti di tradizione indiretta, nonché un brano di paternità finora non riconosciuta. Il secondo tomo (imminente) ospiterà un nutrito corredo di note di commento, orientate all’approfondimento dei più rilevanti problemi filologici, esegetici e dottrinali. Unter den antiken Werken, die 1493 in Bobbio wiederentdeckt wurden, fand sich ein wertvolles corpus, das ein akephales Exemplar des Traktats De metris von Caesius Bassus enthielt, einem Freund des Persius und Begründer der metrischen Analyse der Lyrik des Horaz, ferner eine schulmäßigere Abhandlung De metris Horatianis, die ein gewisser Atilius Fortunatianus im 4. Jahrhundert einem aristokratischen Schüler widmete. Die beiden mehr als ein Jahrtausend lang vergessenen Handbücher dokumentierten beispielhaft die theoretischen Richtungen der derivatio metrorum und der metra prototypa und wurden durch bemerkenswerte Exzerpte grammatikalischer, mertrischer und rhetorischer Art ergänzt. Die kritische Edition von Giuseppe Morelli beruht auf einer systematischen recensio der gesamten Überlieferung. Den Rahmen bildet eine Rekonstruktion des historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds der Aufsehen erregenden Entdeckung der codices Bobienses. Dabei richtet sich besonderes Augenmerk auf den Streit zwischen den Humanisten Merula und Poliziano und auf das wechselvolle Schicksal der Publikation des Verzeichnisses der neuen Texte und ihrer Verbreitung. Der erste Band enthält die neue Ausgabe des von Keil in den Grammatici Latini (VI 255 – 312) publizierten corpus, die durch kritische und dokumentarische Apparate und Indices ergänzt wird; vom Traktat des Caesius Bassus wurden auch die Fragmente und die indirekte Überlieferung ediert sowie ein Textabschnitt, dessen Autorschaft man bis jetzt nicht erkannt hatte. Der zweite Band (in Vorbereitung) wird kommentierende Anmerkungen von beträchtlichem Umfang enthalten, die eine gründliche Behandlung der wichtigsten philologischen, interpretatorischen und theoretischen Probleme bieten wollen.
Caesii Bassi De metris et Atilii Fortunatiani De metris Horatianis a cura di Giuseppe Morelli. Vol. II: Note. Atilius Fortunatianus, Caesius Bassus
68,00 EUR 2012, 379 S.Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.11.2) ISBN : 978-3-615-00408-3 Lieferbar!
Weitere Informationen: Tra le opere antiche riemerse a Bobbio nel 1493 spiccava un prezioso corpus comprendente una copia acefala del De metris di Cesio Basso, amico di Persio e fondatore dell’analisi metrica di Orazio lirico, e il più scolastico De metris Horatianis, dedicato nel IV secolo da un certo Atilio Fortunaziano a un aristocratico alunno. I due manuali, dimenticati da più d’un millennio, documentavano in modo esemplare gli orientamenti teorici della derivatio metrorum e dei metra prototypa, ed erano accompagnati da notevoli escerti di carattere grammaticale, metrico e retorico. Questa attesa edizione critica di Giuseppe Morelli si basa sulla sistematica recensio dell’intera tradizione, inquadrata in un’originale ricostruzione del contesto storico e ideale della clamorosa scoperta dei codices Bobienses, con particolare attenzione alla polemica fra gli umanisti Merula e Poliziano, e alle vicende della pubblicazione dell’elenco dei nuovi testi e della loro divulgazione. Il primo tomo (pubblicato nel 2011) comprende la nuova edizione del corpus pubblicato dal Keil nei Grammatici Latini (VI 255-312), accompagnata da apparati critici e documentari e da indici; del trattato di Cesio Basso sono editi anche i frammenti di tradizione indiretta, nonché un brano di paternità finora non riconosciuta. Il presente secondo tomo ospita un nutrito corredo di note di commento, orientate all’approfondimento dei più rilevanti problemi filologici, esegetici e dottrinali. Unter den antiken Werken, die 1493 in Bobbio wiederentdeckt wurden, fand sich ein wertvolles corpus, das ein akephales Exemplar des Traktats De metris von Caesius Bassus enthielt, einem Freund des Persius und Begründer der metrischen Analyse der Lyrik des Horaz, ferner eine schulmäßigere Abhandlung De metris Horatianis, die ein gewisser Atilius Fortunatianus im 4. Jahrhundert einem aristokratischen Schüler widmete. Die beiden mehr als ein Jahrtausend lang vergessenen Handbücher dokumentierten beispielhaft die theoretischen Richtungen der derivatio metrorum und der metra prototypa und wurden durch bemerkenswerte Exzerpte grammatikalischer, metrischer und rhetorischer Art ergänzt. Die kritische Edition von Giuseppe Morelli beruht auf einer systematischen recensio der gesamten Überlieferung. Den Rahmen bildet eine Rekonstruktion des historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds der Aufsehen erregenden Entdeckung der codices Bobienses. Dabei richtet sich besonderes Augenmerk auf den Streit zwischen den Humanisten Merula und Poliziano und auf das wechselvolle Schicksal der Publikation des Verzeichnisses der neuen Texte und ihrer Verbreitung. Der erste Band (2011) enthält die neue Ausgabe des von Keil in den Grammatici Latini (VI 255 – 312) publizierten corpus, die durch kritische und dokumentarische Apparate und Indices ergänzt wird; vom Traktat des Caesius Bassus wurden auch die Fragmente und die indirekte Überlieferung ediert sowie ein Textabschnitt, dessen Autorschaft man bis jetzt nicht erkannt hatte. Der vorliegende zweite Band enthält kommentierende Anmerkungen von beträchtlichem Umfang, die eine gründliche Behandlung der wichtigsten philologischen, interpretatorischen und theoretischen Probleme bieten.
[Maximi Victorini] Commentarium de ratione metrorum con cinque trattati inediti sulla prosodia delle sillabe finali. Introduzione, testo critico, traduzione e commento a cura di Doriana Corazza. Maximus Victorinus
68,00 EUR 2011, CXLIV, 248 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.10) ISBN : 978-3-615-00385-7 Lieferbar!
Weitere Informationen: La crisi inarrestabile della sensibilità all’aspetto quantitativo del vocalismo latino diede vita nel tardoantico, autonomamente o come integrazione dell’'Ars Donati', a una diffusa produzione di sussidi volti a facilitare la comprensione dei risvolti prosodici della metrica degli 'auctores' e del sistema delle desinenze nominali e verbali. In questo contesto si colloca il 'Commentarium' riedito, tradotto e largamente annotato da Doriana Corazza, che è stata in grado, sulla base di una completa ricognizione della tradizione manoscritta, di ricondurre a una compilazione unitaria le trattazioni 'De ratione metrorum' e 'De finalibus' attribuite talora nei codici a figure fantomatiche come ‘Maximus Victorinus’ o ‘Metrorius’ e stampate dal Keil come trattati distinti in GL VI 216-228 + 229-240 (di questo secondo testo viene anche individuata una redazione svincolata rispetto al 'De ratione metrorum', e criticamente edita in sinossi rispetto a quella unitaria). La vasta indagine condotta dall’autrice sull’insieme dei testimoni dei trattati 'De finalibus' le ha consentito inoltre di valorizzare e pubblicare in appendice cinque ulteriori e più brevi testi, di attestazione molto più rara rispetto alla corrispondente sezione del 'De ratione metrorum' ma di grande utilità per una compiuta ricostruzione delle diverse tipologie di tali strumenti didattici, senz’altro rilevanti per la comprensione di metodi e obiettivi (e risorse e 'défaillances') della scuola del 'grammaticus' tardoantico. Die unaufhaltsame Krise der Sensibilität für den quantitativen Aspekt des lateinischen Vokalismus bewirkte in der Spätantike – selbständig oder integriert in die 'Ars Donati' – eine weitläufige Produktion von Hilfsmitteln, um das Verständnis für die prosodischen Verhältnisse im Versbau der 'auctores' sowie für das System der Nominal- und Verbalendungen zu erleichtern. In diesen Kontext gehört der 'Commentarium', den Doriana Corazza neu ediert, übersetzt und ausführlich kommentiert hat. Die Autorin konnte auf der Grundlage einer vollständigen Prüfung der Handschriften¬überlieferung die Abhandlungen 'De ratione metrorum' und 'De finalibus' auf eine einheitliche Kompilation zurückführen; diese beiden Texte werden in den Codices manchmal Phantom-Autoren wie ‘Maximus Victorinus’ oder ‘Metrorius’ zugeschrieben; Keil hat sie als getrennte Traktate in GL VI 216-228 + 229-240 gedruckt (vom zweiten Text wird auch eine von 'De ratione metrorum' losgelöste Redaktion identifiziert und synoptisch mit der einheitlichen Redaktion kritisch ediert). Die Autorin konnte aufgrund ihrer umfassenden Untersuchung sämtlicher Zeugnisse der Traktate 'De finalibus' darüberhinaus fünf weitere, kürzere Texte verwerten und im Anhang veröffentlichen, die viel seltener bezeugt sind als der entsprechende Abschnitt von 'De ratione metrorum'; sie sind sehr nützlich für eine vollständige Rekonstruktion der verschiedenen Typen solcher didaktischen Hilfsmittel und wichtig für das Verständnis der Methoden und Ziele (und der Quellen und Schwächen) des Schulunterrichts des spätantiken 'grammaticus'.
Marii Servii Honorati Centimeter Introduzione, testo critico e note a cura di Martina Elice. Servius Honoratus
68,00 EUR 2013, CCLXXVI, 177 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.9) ISBN : 978-3-615-00407-6 Lieferbar!
Weitere Informationen: Questo compatto manuale di Servio, il grammaticus urbis Romae celebrato nei Saturnalia di Macrobio, costituisce il più completo repertorio a noi pervenuto in lingua latina della dottrina ‘alessandrina’ dei metra prototypa. Esso è stato probabilmente il principale, e certo il più diffuso, tramite dell’interpretazione dei metri antichi al medioevo occidentale (a partire da Aldelmo) e all’Umanesimo. Martina Elice ne ha studiato a fondo la tradizione manoscritta, ricca di quasi 90 testimoni dal VII-VIII al XVI secolo, e ne ha stabilito un testo critico finalmente libero da varie glosse penetrate in tempi diversi nella tradizione, fondato su tutti i testimoni anteriori alla metà del X secolo e in più punti innovativo rispetto al Keil (che aveva utilizzato sistematicamente solo tre codici). Nell’ampia introduzione il Centimeter, fornito anche di un apparato di note filologiche ed esegetiche, viene esaurientemente inquadrato dal punto di vista storico, strutturale e delle fonti e paralleli dottrinali. Das kompakte Handbuch des Servius, des in den Saturnalien des Macrobius gefeierten grammaticus urbis Romae, ist das vollständigste überlieferte Repertorium der “alexandrinischen” Lehre von den metra prototypa in lateinischer Sprache. Es war wahrscheinlich das wichtigste, jedenfalls das am weitesten verbreitete Repertorium und hat die Interpretation der antiken Metrik dem lateinischen Mittelalter (seit Aldhelm) und dem Humanismus vermittelt. Martina Elice hat die Handschriften (fast 90 Textzeugen vom 7./8. Jh. bis zum 16. Jh.) gründlich untersucht und einen kritischen Text etabliert, der von den zu verschiedenen Zeiten in die Überlieferung gelangten Glossen befreit ist und auf allen vor der Mitte des 10. Jhs. datierbaren Textzeugen beruht. Der neue Text ist in mehreren Punkten innovativ im Vergleich zu Keil, der nur drei Codices systematisch benutzt hatte. In der umfassenden Einleitung wird der Centimeter, der auch mit einem Apparat philologischer und interpretativer Anmerkungen versehen ist, im Hinblick auf Geschichte, Struktur, Quellen und parallele Lehrmeinungen erschöpfend behandelt.
Velii Longi De orthographia Introduzione, testo critico, traduzione e commento a cura di Marta Di Napoli. Velius Longus
49,80 EUR 2011, LXX, 175 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.8) ISBN : 978-3-615-00383-3 Lieferbar!
Weitere Informationen: L’apprezzato commentatore virgiliano Velio Longo presenta la sua trattazione de orthographia come un sermo, e in effetti il suo testo – una fra le più antiche opere di linguistica latina pervenuteci per intero – appare caratterizzato da un andamento discorsivo e da un caratteristico ‘disordine’, che ci restituiscono il tono, colto e asistematico, di una rassegna teoricamente inesauribile di problemi e soluzioni. Un particolare rilievo assume, in tutta l’opera, la viva sensibilità al rapporto tra scritto e parlato, tra orthograhia e orthoepeia (termine questo adoperato fra i latini solo da Velio Longo e Quintiliano), documentato con frequenti riferimenti all’uso degli scrittori in versi, dei documenti e dei parlanti più o meno autorevoli e colti. Marta Di Napoli ha riesaminato i manoscritti che tramandano il De orthographia, e il suo testo critico si basa su un’autonoma rivalutazione della tradizione, che in più punti perviene a soluzioni diverse da quelle del Keil o del tutto originali. Nell’introduzione si segnalano innovative e documentate prese di posizione riguardo alla datazione (prossima a Quintiliano) e all’analisi di composizione e fonti del trattato. All’interpretazione del testo sono funzionali la traduzione (la prima in una lingua moderna) e il commento, mirato a sostenere le scelte testuali e a illustrare il contesto e il valore delle più significative dottrine del grammatico. Der berühmte Vergilkommentator Velius Longus stellt seinen Traktat De orthographia als sermo vor, und in der Tat ist sein Text – eines der ältesten vollständig erhaltenen Werke zur lateinischen Sprachwissenschaft – durch ein diskursives Voranschreiten und eine charakteristische ‘Unordnung’ gekennzeichnet, die uns den gebildeten und unsystematischen Tonfall einer schier unerschöpflichen Sammlung von Problemen und Lösungen vermitteln. Besondere Bedeutung hat in dem gesamten Werk das lebhafte Gefühl für die Beziehung zwischen geschriebener und gesprochener Sprache, zwischen orthographia und orthoepeia (dieser Begriff wird im Lateinischen nur von Velius Longus und Quintilian gebraucht); diese Beziehung wird durch häufige Verweise auf den Sprachgebrauch von Versdichtern, Dokumenten und mehr oder weniger maßgeblichen und gebildeten Sprechern belegt. Marta Di Napoli hat die Handschriften, die De orthographia überliefern, erneut untersucht. Der kritische Text beruht auf einer autonomen Neubewertung der Überlieferung, wobei die Autorin in vielen Punkten zu Lösungen kommt, die von Keil abweichen oder ganz eigenständig sind. In der Einleitung finden sich neue und gut belegte Ansichten zur Datierung (sehr nahe bei Quintilian) und zur Analyse des Aufbaus und der Quellen des Traktats. Hilfreich für die Textinterpretation sind die Übersetzung (die erste in einer modernen Sprache) und der Kommentar, in dem die Auswahl der Lesarten begründet und der Kontext und die Bedeutung der wichtigsten Lehren des Grammatikers erläutert werden.
Ps. Aurelii Augustini Regulae Introduzione, testo critico, traduzione e commento a cura di Luca Martorelli. Augustinus
68,00 EUR 2011, CXVI, 349 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.7) ISBN : 978-3-615-00378-9 Lieferbar!
Weitere Informationen: I Collectanea grammatica Latina intendono ospitare nuove edizioni critiche di opere grammaticali antiche e tardoantiche, fondate su aggiornate ricognizioni della tradizione e corredate dei più opportuni strumenti per la comprensione dei contesti dottrinali e didascalici. Ad opere già presenti nei Grammatici Latini di Heinrich Keil (1855-1880) si affiancheranno testi ignoti al Keil, o da lui tra-scurati. Il presente trattato, attribuito nel più diffuso dei due rami della tradizione a sant’Agostino, costitui-sce la più ampia testimonianza, proveniente probabilmente dall’Africa di IV-V secolo, del genere grammaticale delle Regulae, un tipo di manuale dedicato essenzialmente alla problematica della flessione delle parti del discorso declinabili e destinato a offrire una necessaria integrazione alla presentazione schematica e nomenclatoria della lingua latina propria della tradizionale Ars gramma-tica. L’opera, pubblicata dal Keil sulla base di un solo manoscritto e di due edizioni precedenti, si legge in realtà in ben otto codici (sette di IX-XI secolo) e in numerose stampe (tra cui l’editio prin-ceps del 1491). Una accurata recensio di tutti i testimoni ha consentito ora a Luca Martorelli di rico-struire un testo sensibilmente diverso e più attendibile rispetto a quello del Keil. L’esauriente intro-duzione si sofferma con ampiezza sulla falsa attribuzione a sant’Agostino, e su natura, struttura e datazione del trattato. La traduzione e il commento, ricco di loci paralleli e di approfondite discussioni dei passi più problematici, si propongono di rendere l’opera ampiamente fruibile a tutti gli studiosi a vario titolo interessati alla linguistica antica. Die Reihe Collectanea Grammatica Latina soll neue kritische Ausgaben grammatikalischer Werke der Antike und Spätantike aufnehmen, die auf einer dem heutigen Forschungsstand entsprechenden Sichtung der Überlieferung beruhen und durch die jeweils am besten geeigneten Interpretationshilfen ergänzt werden. Den Werken, die schon in den Grammatici Latini von H. Keil (1855 – 1880) enthalten waren, werden Texte zur Seite gestellt, die Keil nicht kannte oder nicht berücksichtigt hat. Der vorliegende Traktat, der wahrscheinlich im römischen Afrika im 4./5. Jhdt. verfasst wurde und in dem am weitesten verbreiteten der beiden Überlieferungsstränge dem Hl. Augustinus zugeschrieben wird, stellt das ausführlichste Zeugnis der grammatikalischen Textgattung der Regulae dar. Es handelt sich um einen Typ von Handbüchern, der vor-nehmlich der Problematik der Flexion der deklinierbaren Redeteile gewidmet ist und eine notwendige Ergänzung bieten soll zu der schematischen und nomenklatorischen Darstellung der lateinischen Sprache, wie sie der traditionellen Ars grammatica eigen ist. Das von Keil aufgrund einer einzigen Handschrift und zweier älterer Editionen publizierte Werk liest man tatsächlich in acht Codices (sieben aus dem 9.-11. Jhdt.) und in zahlreichen Dru-cken (darunter die editio princeps von 1491). Aufgrund einer genauen recensio aller Textzeugen konnte Luca Martorelli jetzt einen Text rekonstruieren, der sich von dem Text von Keil erheblich unterscheidet und zuverlässiger ist. Die umfassende Einleitung beschäftigt sich ausführlich mit der falschen Zuschreibung an den Hl. Augustinus sowie mit dem Charakter, der Struktur und der Datierung des Trak-tats. Die Übersetzung und der Kommentar, der zahlreiche loci paralleli und vertiefende Erörterungen der problematischen Textstellen bietet, machen das Werk überaus nützlich für alle Wissenschaftler, die sich für die antike Linguistik interessieren.
Arusiani Messi Exempla elocutionum Introduzione, testo critico e note a cura di Anita Di Stefano. Arusianus Messius
49,80 EUR 2011, XCVIII, 203 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.6) ISBN : 978-3-615-00381-9 Lieferbar!
Weitere Informationen: "La présente édition, qui est excellente, se compose d'une longue introduction divisée en quatre points (…) Le texte est doté de deux apparats critiques: sources et variantes textuelles. On trouve ensuite des notes exégétiques - à l'apparat critique plutôt qu'au texte lui-même - très bien documentées qui offrent les explications indispensables à la bonne intelligence du texte." (Bruno rochette, L'Antiquité Classique 82/2013) "Con questa nuova edizione degli 'Exempla' di Arusiano, Anita Di Stefano ripropone all'attenzione degli studiosi, in un' edizione aggiornata, intelligente e ben meditata, un testo tardoantico di grande importanza per lo studio dell' insegnamento del latino nell' antichità." (Rolando Ferri, Bollettino di studi latini 43, 2013 A metà strada fra grammatica e retorica, il repertorio di costruzioni e locuzioni particolari della lingua latina raccolto dal comes primi ordinis Arusiano Messio venne da lui dedicato, negli ultimi anni del quarto secolo, agli aristocratici fratelli Olibrio e Probino. Si tratta di uno dei più articolati esempi (prima della grande Ars di Prisciano) di observatio stilistico-sintattica giuntici dall’antichità, e di una fonte di tradizione indiretta fondamentale soprattutto per le numerose citazioni da opere perdute di Sallustio e di Cicerone. Identificata ancora da Cassiodoro come uno strumento di valore esemplare (sua è l’espressione quadriga Messii per indicare il quartetto costituito dai poeti Virgilio e Terenzio e dai prosatori Cicerone e Sallusto), l’operetta fu riscoperta alla fine del Quattrocento in un codice bobbiese successivamente disperso, ma, nonostante fosse stata fatta oggetto di varie trascrizioni in età rinascimentale e sei-settecentesca, venne stampata per la prima volta solo nel 1815. Anita Di Stefano analizza in questo volume con ampiezza la genesi e le caratteristiche della raccolta, e ne offre un’edizione critica annotata, fondata su una ricognizione completa della tradizione manoscritta e un’innovativa indagine della fortuna, e orientata a un più fedele rispetto della fisionomia e dell’assetto testuale dell’archetipo conservato. Das Repertorium der Konstruktionen und besonderen Redewendungen der lateinischen Sprache, das der comes primi ordinis Arusianus Messius am Ende des 4. Jahrhunderts zusammengestellt und den adligen Brüdern Olybrius und Probinus gewidmet hat, ist in der Mitte zwischen Grammatik und Rhetorik angesiedelt. Es handelt sich um eines der am genauesten ausgearbeiteten Beispiele (vor der großen Ars des Priscianus) der stilistisch-syntaktischen observatio, die uns aus der Antike erhalten sind, und um eine bedeutende Quelle der indirekten Überlieferung, vor allem für die zahlreichen Zitate aus verlorenen Werken Sallusts und Ciceros. Noch von Cassiodor als ein Hilfsmittel von exemplarischer Bedeutung erkannt (von ihm stammt der Ausdruck quadriga Messii für das aus den Dichtern Vergil und Terenz und den Prosaschriftstellern Cicero und Sallust bestehende Quartett), wurde das kleine Werk am Ende des 15. Jahrhunderts in einem Codex des Klosters Bobbio wiederentdeckt, der später verloren ging. Obwohl im Zeitalter der Renaissance und im 17.-18. Jahrhundert zahlreiche Abschriften angefertigt wurden, wurde das Werk erst im Jahre 1815 zum ersten Mal gedruckt. Anita Di Stefano analysiert in diesem Band ausführlich die Genese und die Charakteristika des Repertoriums und bietet eine kommentierte kritische Edition, die auf einer vollständigen Durchsicht der handschriftlichen Überlieferung und einer erstmaligen Untersuchung des wechselvollen Schicksals des Textes beruht. Die Edition strebt nach einer genaueren Beachtung der Gestalt und der Textstruktur des erhaltenen Archetyps.
Q. Terentii Scauri De orthographia Introduzione, testo critico, traduzione e commento a cura di Federico Biddau. Q. Terentius Scaurus
58,00 EUR 2008, CXIV, 244 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.5) ISBN : 978-3-615-00341-3 PoD
Weitere Informationen: Die Reihe Collectanea Grammatica Latina soll neue kritische Ausgaben grammatikalischer Werke der Antike und Spätantike aufnehmen, die auf einer dem heutigen Forschungsstand entsprechenden Sichtung der Überlieferung beruhen und durch die jeweils am besten geeigneten Interpretationshilfen ergänzt werden. Den Werken, die schon in den Grammatici Latini von H. Keil (1855 – 1880) enthalten waren, werden Texte zur Seite gestellt, die Keil nicht kannte oder nicht berücksichtigt hat. Das vorliegende Werk des Terentius Scaurus ist die älteste Abhandlung über Orthographie, die aus der Antike erhalten ist, und bietet sehr wichtige Informationen und Zeugnisse der Geschichte der Sprache und der Grammatik. Die schon von Keil (GL VII 11 – 29) publizierte Schrift wird jetzt von Federico Biddau neu heraus¬gegeben auf der Grundlage einer vollständigeren Auswertung der Textzeugen (darunter insbesondere die von Keil übergangene editio princeps), deren wechsel¬seitige Beziehungen gründlich untersucht und in einem stemma codicum dargestellt werden. Der Apparat umfasst nicht nur eine vollständige Dokumentation der Überlieferung in den Handschriften und Drucken, sondern nutzt darüber hinaus zwei bisher unveröffentlichte Reihen von Randglossen aus dem 16. Jahrhundert, die eine Rückdatierung vieler Konjekturen ermöglichen. Die ausführliche Einleitung ergänzt das Studium der Überlieferung und Textgeschichte durch eine Untersuchung der Quellen des Werkes. Beigefügt wurden außerdem zum ersten Mal eine Übersetzung und ein umfangreicher philologischer, sprachtheoretischer und linguistischer Kommentar sowie verschiedene Indices.
Malli Theodori De metris Introduzione, edizione critica e traduzione a cura di Francesca Romanini. Mallius Theodorus
44,80 EUR 2007, CLXXXVIII, 109 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.4) ISBN : 978-3-615-00463-2 Lieferbar!
Weitere Informationen: "Après Terentianus Maurus et quelques autres, les 'Collectanea grammatica Latina' s'enrichissent d'un quatrième tome de bon aloi, on attend la suite avec intérêt!" (Pol Tordeur, L'Antiquité Classique 79/2010) "En un mot: l'édition de référence, pour longtemps, de ce petite texte." (Jean Soubiran, Atomus, LXVIII, 2009) Die Reihe Collectanea grammatica Latina soll kritische Ausgaben grammatikalischer Werke der Antike und Spätantike aufnehmen, die auf einer neuen Prüfung der Überlieferung beruhen und durch die jeweils am besten geeigneten Interpretationshilfen ergänzt werden. Den Werken, die schon in den Grammatici Latini von H. Keil (1855 – 1880) enthalten waren, werden Texte zur Seite gestellt, die Keil nicht kannte oder die er nicht berücksichtigt hat. Mallius Theodorus war mit Symmachus und Augustinus befreundet, sein Konsulat im Jahre 399 wurde von dem Dichter Claudianus gepriesen. Sein Traktat De metris ist ein kurzes, schematisches Handbuch, das aber – neben einer gewissen formalen Gesuchtheit – von der Präsenz besonderer wissenschaftlicher Elemente und von einer didaktischen Darstellungsweise gekennzeichnet ist, die ihm weite Verbreitung vor allem im Hochmittelalter gesichert hat. Seit der von H. Keil 1874 (GL VI 585-601) besorgten, nur auf zwei Handschriften beruhenden Ausgabe hat der Text keine philologische Behandlung von Bedeutung mehr erfahren und ist nur selten zum Gegenstand der Forschung geworden. Francesca Romanini legt in diesem Band eine neue kritische Edition des Traktats De metris vor, die auf der vollständigen und genauen Prüfung der direkten (22 Handschriften) und indirekten Überlieferung basiert. Der Text wird durch eine italienische Übersetzung und philologische Anmerkungen ergänzt. Die ausführliche Einleitung bietet eine Würdigung des Traktats im Rahmen der metrisch-grammatikalischen Lehre der Spätantike.
Rufini Antiochensis Commentaria in metra Terentiana et de compositione et de numeris oratorum Edizione critica a cura di Paolo d'Alessandro. Rufinus Antiochensis
35,80 EUR 2004, 224 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.3) ISBN : 978-3-615-00464-9 Lieferbar!
Weitere Informationen: Die Reihe Collectanea Grammatica Latina soll neue kritische Ausgaben grammatikalischer Werke der Antike und Spätantike aufnehmen, die auf einer dem heutigen Forschungsstand entsprechenden Sichtung der Überlieferung beruhen und durch die jeweils am besten geeigneten Interpretationshilfen ergänzt werden. Den Werken, die schon in den Grammatici Latini von H. Keil (1855 – 1880) enthalten waren, werden Texte zur Seite gestellt, die Keil nicht kannte oder nicht berücksichtigt hat. Das vorliegende Werk des Terentius Scaurus ist die älteste Abhandlung über Orthographie, die aus der Antike erhalten ist, und bietet sehr wichtige Informationen und Zeugnisse der Geschichte der Sprache und der Grammatik. Die schon von Keil (GL VII 11 – 29) publizierte Schrift wird jetzt von Federico Biddau neu heraus¬gegeben auf der Grundlage einer vollständigeren Auswertung der Textzeugen (darunter insbesondere die von Keil übergangene editio princeps), deren wechsel¬seitige Beziehungen gründlich untersucht und in einem stemma codicum dargestellt werden. Der Apparat umfasst nicht nur eine vollständige Dokumentation der Überlieferung in den Handschriften und Drucken, sondern nutzt darüber hinaus zwei bisher unveröffentlichte Reihen von Randglossen aus dem 16. Jahrhundert, die eine Rückdatierung vieler Konjekturen ermöglichen. Die ausführliche Einleitung ergänzt das Studium der Überlieferung und Textgeschichte durch eine Untersuchung der Quellen des Werkes. Beigefügt wurden außerdem zum ersten Mal eine Übersetzung und ein umfangreicher philologischer, sprachtheoretischer und linguistischer Kommentar sowie verschiedene Indices.
Terentiani Mauri De litteris, de syllabis, de metris a cura di Chiara Cignolo. 2 Bände Terentianus Maurus
95,60 EUR 2002, LIX, 641 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.2) ISBN : 978-3-615-00465-6 PoD
Ps.Remmii Palaemonis Regulae Introduzione, testo critico e commento a cura di Michela Rosellini. Remmius Palaemon
29,80 EUR 2001, LVIII, 172 S. Reiheninfo: Collectanea Grammatica Latina (VI.1) ISBN : 978-3-615-00466-3 Lieferbar!